„Eine etwa 40 Jahre alte Patientin kommt in die Sprechstunde. Sie klagt über Abgeschlagenheit und Müdigkeit, die bereits seit einigen Wochen bestehen. Wie gehen Sie vor?“ – „Ein Bauarbeiter hat sich auf der Arbeit verhoben und kommt mit Kreuzschmerzen in Ihre Praxis. Was machen Sie?“ – Ein 76 Jahre alter Patient erscheint im Notdienst: Er hatte vor einer Stunde Schwierigkeiten zu sprechen und einen hängenden Mundwinkel, jetzt sei wieder alles gut, ins Krankenhaus wolle er nicht …“
So oder ähnlich lauten die Fallbeispiele, die in den Facharztprüfungen Allgemeinmedizin vorkommen können. Die Prüfungen dauern etwa 30 Minuten, meist wird das erforderliche Wissen anhand realistischer Fälle und erlebter Anamnese abgefragt. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die in den Vorbereitungen zur Facharztprüfung stecken, haben in einem vierstündigen Seminar, das Prof. Dr. Armin Wunder beim 17. Hausärztinnen- und Hausärztetag Hessen in Frankfurt anbietet, die Chance, in kollegialer Atmosphäre realitätsnahe Prüfungssituationen zu erleben.
„Wir wiederholen das allgemeinmedizinische Prüfungswissen anhand von Fallbeispielen, Fragen und Antworten und simulieren so die Prüfungssituation“, erklärt der niedergelassene Hausarzt, der Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt am Main und zudem Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen ist. „Wir geben Informationen zu den Rahmenbedingungen der fachärztlichen Prüfung und tauschen uns auch über Tipps zur Prüfungsvorbereitung aus“, sagt Prof. Dr. Wunder. „Ganz besonders wichtig ist mir, den Teilnehmenden die Angst vor der Prüfung zu nehmen“, betont er.
Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Veranstaltung im Rahmen des 17. Hausärztinnen- und Hausärztetages Hessen
Samstag, 17. Mai, 13:30 bis 16:30 Uhr
in den Räumen der KV Hessen, Europa Allee 90, Frankfurt am Main.
Referent: Prof. Dr. Armin Wunder
Nur für AiW – Nachweis erforderlich!